Häufig gestellte Fragen
Hier gehts zu Dowloads und wichtigen Links --> Downloads und Links
Allgemeine Informationen zur Praxis und zum Ablauf.
Nein, wir führen bewusst keine Warteliste. Unser Ziel ist es, allen potenziellen Patient:innen die gleichen Chancen auf einen Termin zu ermöglichen. Da unsere Kapazitäten bereits bis ans Limit erschöpft sind, können wir leider keine Ausnahmen machen.
Falls unklar ist, welche Diagnostik individuell passt, buchen Sie bitte ein "Beratungsgespräch Diagnostik/Therapie", um gemeinsam die beste Vorgehensweise zu besprechen. Weitere Termine sind vorerst nicht erforderlich.
WICHTIG: Dieser Termin dient ausschließlich der allgemeinen Beratung und Planung. Die Wartezeit für eine Diagnostik oder medikamentöse Therapie wird dadurch nicht verkürzt.
Falls bereits sicher eine Diagnostik gewünscht ist, buchen Sie bitte direkt ein Erstgespräch (sofern verfügbar).
Falls eine medikamentöse Therapie oder eine Überprüfung der aktuellen Medikation gewünscht ist, buchen Sie bitte einen Termin für den Medikationsplan.
Am besten 10-15 Minuten vor dem Termin, damit Sie selbst in Ruhe ankommen und sich akklimatisieren können.
Mit kleineren Kindern empfehlen wir ca. 15-20 Minuten vor dem eigentlichen Termin hier zu sein, damit auch ihr Kind in Ruhe ankommen kann.
Letztendlich sind aber Sie die Expert:innen für Ihr Kind.
Sie können uns Montags-Freitags von 8:00-16:00 Uhr unter folgender Telefonnummer eingeschränkt erreichen:
+49 (0)4193 805 14 00
Vorzugsweise kontaktieren Sie uns bitte über PadMed, wenn dieses Tool schon bei Ihnen freigeschaltet ist.
In Notfällen rufen Sie bitte die 112 oder den kassenärztlichen Notdienst unter 116117 an.
Ja, unsere Praxis ist barrierefrei. Es gibt einen Fahrstuhl im Gebäude sowie ein angepasstes Bad. Wenn Unterstützung gebraucht wird, helfen wir gern.
Bitte schicken Sie uns in diesem Fall eine Nachricht über PatMed, oder falls das Tool bei Ihnen noch nicht freigeschaltet ist, eine eMail (kontakt@anders3.de) und schildern kurz wie wir Ihnen konkret helfen können.
Falls unklar ist, welche Diagnostik individuell passt, buchen Sie bitte ein "Beratungsgespräch Diagnostik/Therapie", um gemeinsam die beste Vorgehensweise zu besprechen. Weitere Termine sind vorerst nicht erforderlich.
WICHTIG: Dieser Termin dient ausschließlich der allgemeinen Beratung und Planung. Die Wartezeit für eine Diagnostik oder medikamentöse Therapie wird dadurch nicht verkürzt.
Falls bereits sicher eine Diagnostik gewünscht ist, buchen Sie bitte direkt ein Erstgespräch (sofern verfügbar).
Falls eine medikamentöse Therapie oder eine Überprüfung der aktuellen Medikation gewünscht ist, buchen Sie bitte einen Termin für den Medikationsplan.
Wir diagnostizieren ADHS, Autismus (inkl. aller Subtypen – auch PDA) unter Berücksichtigung komorbider Störungen wie Persönlichkeitsstörungen, Angststörungen, Depressionen oder Zwangsstörungen. Zusätzlich können wir Intelligenztests zur Feststellung von Hoch- oder Minderbegabung durchführen.
Bitte beachten Sie: Wir stellen keine rein psychiatrischen Diagnosen außerhalb unseres Fachbereichs und führen keine Begutachtungen für sozialrechtliche Verfahren durch (z. B. für das Versorgungsamt).
Ja, wir können eine PDA (Pathologische Vermeidung von Anforderungen) im Rahmen einer Autismus-Diagnostik erfassen.
Wir verwenden spezielle Screening-Tools und eine ausführliche Anamnese zur Bewertung in Kombination mit der Verhaltensbeobachtung im Rahmen der Diagnostik.
Der Einstieg erfolgt in zwei Schritten – in fester Reihenfolge:
-
Elterngespräch (Pflicht-Termin 1):
Gemeinsame Besprechung der Stärken und Herausforderungen Ihres Kindes. Klärung, ob eine Diagnostik sinnvoll ist.
Dauer: ca. 50 Minuten
Ort: Gartenstraße 2A oder online
Hinweis: Dieser Termin findet ohne Kind statt und ist Voraussetzung für alle weiteren Schritte. -
Kennenlern-Termin (Pflicht-Termin 2):
Findet immer erst nach dem Elterngespräch statt.
Ihr Kind lernt uns und die Praxis in entspannter Atmosphäre kennen. Ohne Druck und individuell.
Wichtig:- Der Kennenlern-Termin ist zwingend erforderlich, bevor eine Diagnostik starten kann.
- Bei längerer Anreise kann der Termin mit dem ersten Diagnostik-Termin kombiniert werden – bitte sprechen Sie uns an.
Ja, wir führen EKGs direkt in der Praxis durch.
Derzeit bieten wir keine Blutabnahmen an. Bitte lassen Sie eine Blutabnahme bei Ihrem Hausarzt/Kinderarzt durchführen.
Diese Unterlagen bitte mindestens 48 Stunden vor dem Termin hochladen oder spätestens zum Termin mitbringen:
- Relevante Befunde (Vordiagnostik, Gutachten) in Kopie oder als PDF hochladen
- Grundschulzeugnisse in Kopie oder als PDF hochladen
- Aktueller Medikamentenplan in Kopie oder als PDF hochladen
- Informationen zu Vorerkrankungen in Kopie oder als PDF hochladen
- Eigene Notizen als Text-Datei (z.B. Word) (handgeschriebene Notizen werden nicht berücksichtigt!)
Alle Vorbefunde und relevanten Unterlagen (außer die Zustimmung der Sorgeberechtigten 1 & 2) bitte hier hochladen:
Unterlagen hochladen
Wichtig: Bei Kindern immer Name und Geburtsdatum des Kindes eintragen, nicht die der Eltern!Bei Minderjährigen ist zusätzlich die Zustimmung jeder sorgeberechtigten Person erforderlich:
Formular für die Zustimmung von Sorgeberechtigter Person 1
Formular zur Zustimmung von Sorgeberechtigter Person 2
Ohne beide Zustimmungen ist keine Diagnostik möglich!Genereller Hinweis: Unvollständige oder verspätete Unterlagen können zu Verzögerungen oder schlimmstenfalls zu Terminabsagen führen.
Für Fragen zu Ihrem über Jameda gebuchten Termin senden Sie bitte eine E-Mail an: termine@anders3.de
Für Fragebögen an: diagnostik@anders3.de
Für Medikamentenfeedback an: medifeedback@anders3.de
Ja, alle Leistungen werden transparent nach GOÄ abgerechnet und die Rechnungen erhalten Sie entweder direkt beim Termin in Papierform oder später elektronisch.
Kleiner Tipp: Die Kosten sind als außergewöhnliche Gesundheitskosten teilweise steuerlich absetzbar. Bewahren Sie die Rechnungen gut auf.
In den Nebenstraßen ist kostenfreies parken möglich, bitte achten Sie aber darauf keine Einfahrten zu den anderen Grundstücken zu blockieren.
Im Interesse Ihres Geldbeutels: Parken Sie bitte auch nicht mit den Reifen oder dem gesamten Auto auf den vorhandenen Grünstreifen.
Uns ist bewusst, dass dies insbesondere in Krisensituationen belastend sein kann. Dennoch ist es uns wichtig, die Versorgung und Qualität für unsere bereits aufgenommenen Patient:innen weiterhin sicherzustellen.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Nein dies ist nicht möglich.
Wir verstehen absolut, dass Sie Ihre Frage "nur mal eben kurz" stellen wollen, dies wäre prinzipiell auch gar kein Problem, wenn Sie an diesem Tag der einzige Patient in unserer Praxis wären. Leider summieren sich die "nur mal eben kurz" Fragen schnell zu einer größeren Summe von Minuten, das kennen Sie potentiell sehr gut wenn Sie mehrere Kinder haben, welche alle einzeln "mal eben kurz" nach Ihnen verlangen.
Um sicherzustellen das Ihnen unsere volle Aufmerksamkeit gehört und Ihre Fragen und Anliegen seriös und gründlich geklärt werden können, bitten wir Sie darum einen Termin zu vereinbaren.
Bei Notfällen rufen Sie bitte die 112 an oder wenden sich an den medizinischen Notdienst unter der 116117.
Ganz ehrlich? Vermutlich schon. Sowohl Autismus als auch ADHS können erblich bedingt sein, wenn also Ihr Kind betroffen ist, ist es recht wahrscheinlich, dass auch mindestens ein Elternteil betroffen ist.
Umgekehrt gilt das ganze natürlich auch. Wenn Sie betroffen sind, dann ist es nicht ganz unwahrscheinlich, dass auch ihr Kind betroffen sein könnte.
Sollte Ihr Freundeskreis nur aus Menschen aus dem Spektrum bestehen, nunja es ist nicht wissenschaftlich belegt, aber (gerade wenn Sie unter einigen Ihrer eigenen Verhaltensweisen leiden) hier lohnt es sich potentiell einmal hinzuschauen. Unwahrscheinlich wäre es nicht, dass Sie betroffen sein könnten.
Im folgenden beantworten wir Ihnen einige der häufiger gestellten Fragen zu Ihrer Rechnung
Die Fragebogendiagnostik ist ein wichtiger Teil unserer Diagnostik und wird unabhängig von der Anwesenheit in der Praxis durchgeführt. Die Auswertung und Beurteilung der Fragebögen durch die Ärztin ist eine eigenständige, zeitaufwändige Leistung, die entsprechend abgerechnet wird.
Die Auch reine Elterngespräche dienen der Diagnostik und Behandlung Ihres Kindes. Der Austausch mit den Eltern liefert wichtige Informationen und ist für eine ganzheitliche Beurteilung und Therapie Ihres Kindes unverzichtbar. Deshalb werden diese Gespräche als Teil der Behandlung Ihres Kindes abgerechnet.
Ein Termin kann mehrere unterschiedliche medizinische Leistungen umfassen, die jeweils mit einer eigenen Ziffer abgerechnet werden. Das bedeutet zum Beispiel:
Es findet eine ärztliche Untersuchung statt (Untersuchungsziffer),
zusätzlich ein Gespräch zur Beratung oder Behandlung (Behandlungsziffer),
und möglicherweise noch eine Testung oder Diagnostik, etwa mit Fragebögen (Testziffer).
Jede dieser Leistungen ist im Rahmen der Abrechnung einzeln aufgeführt, damit die erbrachten medizinischen Tätigkeiten für Sie transparent nachvollziehbar sind.
Die Abrechnung erfolgt nach der jeweils geltenden Gebührenordnung, die die einzelnen Leistungen mit eigenen Ziffern beschreibt. So können Sie genau sehen, welche Leistungen in Ihrem Termin erbracht und abgerechnet wurden.
Die Auswertung und ärztliche Beurteilung der von Ihnen ausgefüllten orientierenden Fragebögen ist eine eigenständige medizinische Leistung, die unabhängig von Ihrer Anwesenheit in der Praxis erbracht wird.
Auch wenn Sie für diese Diagnostik nicht persönlich vor Ort sein müssen, ist der Aufwand für die fachliche Auswertung und die anschließende medizinische Einschätzung dennoch gegeben und wird deshalb gemäß der Gebührenordnung abgerechnet.
Hier beantworten wir Ihnen häufig gestellte Fragen zu Terminen oder zur Terminbuchung.
Leider besteht derzeit ein absoluter Aufnahmestopp. Wir können aktuell keine neuen Patient:innen aufnehmen und bieten auch keine kurzfristigen Beratungen für Neupatient:innen an.
Uns ist bewusst, dass dies insbesondere in Krisensituationen belastend sein kann. Dennoch ist es uns wichtig, die Versorgung und Qualität für unsere bereits aufgenommenen Patient:innen weiterhin sicherzustellen.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Leider besteht derzeit ein absoluter Aufnahmestopp. Wir können aktuell keine neuen Patient:innen aufnehmen und bieten auch keine kurzfristigen Beratungen für Neupatient:innen an.
Uns ist bewusst, dass dies insbesondere in Krisensituationen belastend sein kann. Dennoch ist es uns wichtig, die Versorgung und Qualität für unsere bereits aufgenommenen Patient:innen weiterhin sicherzustellen.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Terminanfragen von Neupatient:innen (per Mail) können wir leider grundsätzlich nicht berücksichtigen und auch unsere Bestandspatient:innen bitten wir höflichst uns , falls bei Ihnen schon freigeschaltet, uns ausschließlich über PadMed zu kontaktieren.
Um den richtigen Termin zu buchen, müsst ihr zunächst entscheiden, ob ihr eine Erstdiagnostik, eine Folgediagnostik oder eine Beratung benötigt. Wir helfen euch gerne dabei, den passenden Termin auszuwählen.
< Leider besteht derzeit ein absoluter Aufnahmestopp. Wir können aktuell keine neuen Patient:innen aufnehmen und bieten auch keine kurzfristigen Beratungen für Neupatient:innen an.
Uns ist bewusst, dass dies insbesondere in Krisensituationen belastend sein kann. Dennoch ist es uns wichtig, die Versorgung und Qualität für unsere bereits aufgenommenen Patient:innen weiterhin sicherzustellen.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Terminanfragen von Neupatient:innen (per Mail) können wir leider grundsätzlich nicht berücksichtigen und auch unsere Bestandspatient:innen bitten wir höflichst uns , falls bei Ihnen schon freigeschaltet, uns ausschließlich über PadMed zu kontaktieren.
Hier beantworten wir Ihnen häufig gestellte Fragen zur Diagnostik.
Unsere Standardverfahren:
- WISC-V: Ein Test für Kinder und Jugendliche, der sowohl verbale als auch nonverbale Problemlösefähigkeiten misst.
- WAIS-IV: Für Erwachsene; erfasst kognitive Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen und liefert ein umfassendes Bild der Intelligenz.
- WPPSI-IV: Speziell für Vorschulkinder entwickelt, um frühe kognitive Stärken und Herausforderungen zu erkennen.
- CFT 20-R: Ein rein nonverbaler Test, der vor allem die fluide Intelligenz – also das abstrakte Denken und Problemlösen – in den Fokus stellt.
Optionale Verfahren: M-KIT und AIT können ergänzend eingesetzt werden, um spezifische Aspekte der Intelligenz, insbesondere im Kontext neurodivergenter Profile, noch differenzierter zu erfassen.
Fluide vs. kristalline Intelligenz: Fluide Intelligenz beschreibt die Fähigkeit, neue Probleme zu lösen und abstrakt zu denken – ganz unabhängig von erlerntem Wissen. Kristalline Intelligenz basiert hingegen auf angesammeltem Wissen und Erfahrung. Beide Bereiche zusammen geben ein umfassendes Bild der kognitiven Leistungsfähigkeit.
Warum Intelligenzdiagnostik bei Neurodivergenz? Gerade bei neurodivergenten Menschen hilft eine differenzierte Intelligenzdiagnostik, individuelle Stärken und Herausforderungen sichtbar zu machen. Das ermöglicht eine passgenaue Beratung und Therapie – und unterstützt so einen optimalen Behandlungsverlauf.
Eine Diagnostik erfolgt in mehreren Terminen und beinhaltet Anamnesegespräche, Testverfahren und je nach Bedarf auch Gespräche mit Angehörigen. Außerdem erhalten Sie verschiedene Fragebögen zur ergänzenden Einschätzung.
Die Auswertung aller Ergebnisse und die Erstellung des Befundes dauern in der Regel mindestens 12 Wochen, abhängig vom Umfang der Diagnostik.
Wir bitten inständig darum, in dieser Zeit von Nachfragen zum Bearbeitungsstand so gut es geht abzusehen. Uns ist bewusst, dass das Warten herausfordernd sein kann, doch jede Nachfrage kostet wertvolle Zeit, die wir lieber in die Diagnostik investieren möchten.
Sollte es aufgrund von Anfragen durch Behörden oder Schulen zu zeitlichem Druck kommen, unterstützen wir Sie im Rahmen unserer Möglichkeiten selbstverständlich gern.
Bitte beachten Sie jedoch, dass wir für die Erstellung von Befundberichten und Stellungnahmen zwingend auf vollständig ausgefüllte Unterlagen und abgeschlossene Testungen angewiesen sind.
Ohne rechtzeitig vollständig vorliegende Fragebögen und Ergebnisse ist eine zeitnahe Bearbeitung leider nicht möglich.
Wir bitten daher um Ihr Verständnis, dass wir keine Berichte „auf Vorrat“ oder auf Zuruf erstellen können und bitten Sie, alle nötigen Unterlagen so früh wie möglich einzureichen.
Bei weiter Anreise können einige Termine per Video durchgeführt werden (z.B Erstgespräche, oder das Elterninterview), während andere Diagnostiktermine zwingend vor Ort stattfinden müssen (z.B der IQ-Test bei Kindern, die Autismus-Testung und die ADHS-Testung).
Welche weiteren Termine online möglich sind, erfragen Sie am besten beim Erstgespräch.
Ja, es gibt Beratungsangebote, zukünftig sind auch weitere Gruppenangebote zur weiteren Unterstützung
– jedoch sind alle diese Angebote bisher nicht erstattungsfähig, und die Kosten müssen von Ihnen selbst getragen werden.
Mit einem schriftlichen Befundbericht können Sie frühestens ca. 12 Wochen nach Abschluss der Diagnostik und Eingang des letzten Fragebogen rechnen. Grundsätzlich bitten wir Sie jedoch ausdrücklich um Geduld. Weder Sie noch wir möchten das wir bei der Befunderstellung Sie oder ihr Kind nur als als "Fallnummer XY" sehen und nicht als ganzen Menschen. Dies ist aber nur möglich, wenn wir entsprechend Zeit für sorgfältiges Arbeiten und gegebenenfalls auch das ein oder andere Aktenstudium Ihrer Vorbefunde haben.
Bitte haben außerdem Sie Verständnis dafür, dass wir aus Zeitgründen nicht bei Ihren oder bei den Personen die Fremdbeurteilungen für Sie ausfüllen sollen, nachhaken können. Bitte fragen Sie selbst bei Verwandten/Freunden/ Schulen oder Kindergärten nach, falls noch Fragebögen ausstehen und überprüfen Sie bitte auch, ob Sie ihre eigenen Bögen alle vollständig ausgefüllt haben.
Mit einem schriftlichen Befundbericht können Sie frühestens ca. 12 Wochen nach Abschluss der Diagnostik und Eingang des letzten Fragebogen rechnen. Grundsätzlich bitten wir Sie jedoch ausdrücklich um Geduld. Weder Sie noch wir möchten das wir bei der Befunderstellung Sie oder ihr Kind nur als als "Fallnummer XY" sehen und nicht als ganzen Menschen. Dies ist aber nur möglich, wenn wir entsprechend Zeit für sorgfältiges Arbeiten und gegebenenfalls auch das ein oder andere Aktenstudium Ihrer Vorbefunde haben.
Bitte haben außerdem Sie Verständnis dafür, dass wir aus Zeitgründen nicht bei Ihren oder bei den Personen die Fremdbeurteilungen für Sie ausfüllen sollen, nachhaken können. Bitte fragen Sie selbst bei Verwandten/Freunden/ Schulen oder Kindergärten nach, falls noch Fragebögen ausstehen und überprüfen Sie bitte auch, ob Sie ihre eigenen Bögen alle vollständig ausgefüllt haben.
Diese Unterlagen bitte mindestens 48 Stunden vor dem Termin hochladen oder spätestens zum Termin mitbringen:
- Relevante Befunde (Vordiagnostik, Gutachten) in Kopie oder als PDF hochladen
- Grundschulzeugnisse in Kopie oder als PDF hochladen
- Aktueller Medikamentenplan in Kopie oder als PDF hochladen
- Informationen zu Vorerkrankungen in Kopie oder als PDF hochladen
- Eigene Notizen als Text-Datei (z.B. Word) (handgeschriebene Notizen werden nicht berücksichtigt!)
Alle Vorbefunde und relevanten Unterlagen (außer die Zustimmung der Sorgeberechtigten 1 & 2) bitte hier hochladen:
Unterlagen hochladen
Wichtig: Bei Kindern immer Name und Geburtsdatum des Kindes eintragen, nicht die der Eltern!Bei Minderjährigen ist zusätzlich die Zustimmung jeder sorgeberechtigten Person erforderlich:
Formular für die Zustimmung von Sorgeberechtigter Person 1
Formular zur Zustimmung von Sorgeberechtigter Person 2
Ohne beide Zustimmungen ist keine Diagnostik möglich!Genereller Hinweis: Unvollständige oder verspätete Unterlagen können zu Verzögerungen oder schlimmstenfalls zu Terminabsagen führen.
Grundsätzlich ist unsere Diagnostik rechtlich anerkannt und entspricht den gesetzlichen Vorgaben. Laut § 35a Abs. 1a SGB VIII sind für die Feststellung einer seelischen Behinderung folgende Berufsgruppen anerkannt:
- Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
- Psychologische Psychotherapeuten mit Kinder- und Jugendlichenweiterbildung
- Ärzte oder psychologische Psychotherapeuten mit besonderen Erfahrungen auf dem Gebiet seelischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen
Ich bin approbierte Ärztin und erfülle die Kriterien der dritten Gruppe. Ich arbeite täglich mit neurodivergenten Kindern, Jugendlichen und Familien und bilde mich laufend fort. Meine Qualifikationen können Sie hier einsehen.
Falls Sie Fragen zur Anerkennung haben oder Unterstützung benötigen, sprechen Sie uns gerne an.
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass Behörden oder Kostenträger eine Diagnose nicht anerkennen, obwohl sie den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Falls dies der Fall ist, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir unterstützen Sie dabei, die Anerkennung zu erwirken – sei es durch eine ergänzende Stellungnahme, zusätzliche Unterlagen oder durch unser Netzwerk.
Es kann tatsächlich verschiedene Gründe haben, wieso wir Ihnen noch einen oder mehrere Fragebögen "hinterherschicken". Der Erste wäre sehr menschlich:
Vielleicht haben die Kolleg:innen vergessen Ihnen den einen oder anderen Fragebogen zukommen zu lassen. Dies ist natürlich ärgerlich und sollte nicht passieren, aber auch wir sind nur Menschen. Wie Sie vielleicht schon von unserer Webseite wissen, sind wir auch selbst im Spektrum und haben mit der einen oder anderen Herausforderung im Alltag zu kämpfen, vielleicht haben Sie sich als Patient:in aber auch grade deswegen unsere Praxis ausgesucht und fühlen sich vielleicht deshalb bei uns sehr gesehen, angenommen und verstanden.
Sehen Sie uns diese mögliche Fehlerquelle also bitte nach.
Des Weiteren (und das ist öfter der Fall) kann es sein, dass es differentialdiagnostisch nach der Auswertung Ihrer einzelnen Testergebnisse notwendig ist, noch einmal genau in die eine oder andere Richtung hinzuschauen.
Was für Sie potenziell sehr deutlich nach ASS, ADHS oder ASS mit einem PDA-Profil aussieht, ist oft komplexer und wir möchten in unserer Praxis nur Diagnosen stellen, bei denen wir uns auch sicher sein können, dass es die richtigen Diagnosen sind. Daher kann es notwendig sein, dass Sie z.B noch einige zusätzliche Fragebögen bekommen, damit wir differentialdiagnostisch nichts übersehen.
Sollten Sie nach dem Versand der Fragebögen keine weitere Behandlung wünschen, teilen Sie uns dies bitte zeitnah mit. In diesem Fall stornieren wir die Fragebögen für Sie. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir in diesem Fall eine Aufwandspauschale in Form eines Ausfallhonorars von 30 Minuten (45 €) berechnen. Grund dafür ist, dass sowohl der Versand als auch die Stornierung der Fragebögen mit zeitlichem und organisatorischem Aufwand verbunden sind.
Hier beantworten wir Ihnen einige Fragen zu möglicherweise entstehenden Kosten.
Private Krankenversicherungen und Beihilfestellen übernehmen die Kosten in der Regel, allerdings kann es sein, dass nicht alles erstattet wird – ein Eigenanteil ist möglich.
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten nur in absoluten Ausnahmefällen.
Wir sind eine reine Privatpraxis ohne Zulassung für die GKV. Daher ist eine Abrechnung über die GKV nur selten möglich. Dennoch finden sie hier Vordrucke, mit deren Hilfe Sie eine Kostenerstattung bei Ihrer Krankenkasse versuchen können. Lassen Sie sich hier nicht abbügeln. Eine Klage lohnt sich denn für Versicherte ist ausdrücklich im Sozialgerichtsgesetz (SGG) § 183 Satz 1 geregelt, dass das Verfahren vor dem Sozialgericht kostenfrei ist.
Wichtig:
Kostenfrei heißt aber nicht, dass es nie irgendwelche Kosten gibt! Zum Beispiel können (selten) Kosten für Gutachten, Zeugen oder einen Anwalt entstehen – aber die eigentlichen Gerichtsgebühren entfallen.
Falls eine Erstattung gewünscht ist, muss vorab ein Antrag auf Kostenerstattung gestellt werden. Die Erfolgschancen sind zwar sehr gering, aber wir können nur dazu ermutigen, es zu versuchen. Ein "Nein" habt ihr bereits.
Hier kann ein Musterantrag auf Kostenerstattung heruntergeladen werden. Viel Erfolg!
Die Abrechnung aller Leistungen erfolgt auf der Grundlage der amtlichen GOÄ vom 01.01.96 unter Beachtung der aktuellen Empfehlungen für analoge Bewertungen durch die Bundesärztekammer und unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage.
Mit folgenden Kosten müssen Selbstzahler:innen in etwa rechnen: Erwachsene
Leistung | Preis |
---|---|
Aussagekräftiger Befundbericht | Immer inklusive |
Ausführlicher Befundbericht (Gutachten) | 250€ - 300€ (120€ pro angefangene Stunde) |
Differenzierte Diagnostik (ADHS oder ASS) | 700€ - 1000€ |
Doppeldiagnostik (ADHS & ASS) | 900€ - 1500€ |
Reines IQ-Screening | 150€ - 250€ |
IQ-Profil ohne individuellen Befund | 250-350€ |
Hochbegabungsdiagnostik (IQ-Profil & Gutachten) |
350€ - 750€ |
Intelligenzgutachten | min. 300€ + 150€/Stunde |
Beratung zur Diagnostik/Therapie | 90€ - 150€ |
Medikamenteneinstellung | 150€ - 300€ |
Zusätzlich: Medikamente ca. 80€ - 100€/Monat. | 150€ - 300€ |
Die tatsächlichen Kosten können variieren und sind immer abhängig vom zeitlichen und diagnostischem Umfang der Behandlung. Alle Preise ohne Gewähr |
Mit folgenden Kosten müssen Selbstzahler:innen in etwa rechnen: Kinder
Leistung | Preis |
---|---|
Aussagekräftiger Befundbericht | Immer inklusive |
Ausführlicher Befundbericht (Gutachten) | min. 300€ + 150€/Stunde |
Differenzierte Diagnostik (ADHS oder ASS) | 700€ - 1200€ |
Doppeldiagnostik (ADHS & ASS) | 1000€ - 1700€ |
Hochbegabungsdiagnostik (IQ-Profil & Gutachten) |
350€ - 750€ |
Intelligenzgutachten | min. 300€ + 150€/Stunde |
Beratung zur Diagnostik/Therapie für Kinder | 90€ - 150€ |
Medikamenteneinstellung (Beratung) |
150€ - 300€ |
Zusätzlich: Medikamente | ca. 80€ - 100€/Monat |
Die tatsächlichen Kosten können variieren und sind immer abhängig vom zeitlichen und diagnostischem Umfang der Behandlung. Alle Preise ohne Gewähr |
Private Krankenversicherungen und Beihilfestellen übernehmen die Kosten in der Regel, allerdings kann es sein, dass nicht alles erstattet wird – ein Eigenanteil ist möglich.
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten nur in absoluten Ausnahmefällen. Falls eine Erstattung gewünscht ist, muss vorab ein Antrag auf Kostenerstattung gestellt werden. Die Erfolgschancen sind zwar sehr gering, aber wir können nur dazu ermutigen, es zu versuchen. Ein "Nein" habt ihr bereits.
Hier kann ein Musterantrag auf Kostenerstattung heruntergeladen werden. Viel Erfolg!
Eine Weiterbehandlungen über niedergelassene Ärzte (Neurologen, Psychiater, Kinderärzte und z. T. auch Hausärzte) sind nach abgeschlossener Einstellung oft möglich. Wir versorgen euch, solange ihr es braucht.
Die monatlichen Kosten für die Medikation belaufen sich auf durchschnittlich ca. 80-100 €/Monat. Die Betreuung durch unsere Praxis kostet etwa 50–150 € zzgl. der Medikamentenkosten.
Hier beantworten wir Ihre häufigen Fragen zum Thema Medikamente.
Die Einstellung auf Medikamente erfolgt in zwei Schritten:
1. Gruppentermin (90 Minuten): Hier erfahren Sie Informationen zur wirkweise möglicher Medikamente, erfahren welche möglichen Veränderungen im Alltag Sie in Bezug auf die Medikation erwarten können und welche typischen Nebenwirkungen eintreten können. Die Gruppen bestehen aus max. 8 Teilnehmenden, Elternpaare gelten als eine Einheit. Es wird die Möglichkeit geben auch anonym Fragen zu stellen.
2. Einzelgespräch (10 Minuten): In der darauffolgenden Woche haben Sie einen Einzeltermin bei unserer Ärztin Frau Gabriel. An diesem Termin ist Raum für Ihre individuellen Fragen zur Medikation und eventuellen Rückfragen, welche Sie seit dem Gruppentermin beschäftigen.
Beide Termine sind verpflichtend und werden nur gemeinsam vergeben und abgerechnet. Eine Einzelabsage ist nicht möglich.
Bei Krankheit oder anderem triftigen Grund: Einmal monatlich bieten wir in diesem Fall eine Ersatzsprechstunde für Sie an.
Ablauf: Gruppentermine dienstags oder donnerstags, 16:00–17:30 Uhr. Einzeltermin eine Woche später, gleiche Zeit.
Diese Unterlagen bitte mindestens 48 Stunden vor dem Termin hochladen oder spätestens zum Termin mitbringen:
Alle Unterlagen bitte hier hochladen: Unterlagen hochladen
- Vorbefunde (Diagnostik, Vorerkrankungen)
- Ruhe-EKG mit Stempel und Unterschrift (max. 3 Monate alt), sollte die Unterschrift fehlen können wir Ihnen (bis diese geleistet ist) keine Rezepte ausstellen
- Laborbericht (kleines Blutbild, Kreatinin, GGT, TSH)
- Aktueller Medikamentenplan
Wichtig: Bei Kindern immer Name und Geburtsdatum des Kindes eintragen, nicht die Daten der Eltern!
Genereller Hinweis: Unvollständige oder verspätete Unterlagen können zu Verzögerungen oder schlimmstenfalls zu Terminabsagen führen.
Hier beantworten wir Ihre häufigen Fragen zum verreisen mit ADHS-Medikamenten.
Bitte nutze dafür die entsprechende Funktion in der PatMed App. Falls diese Funktion bei dir noch nicht freigeschaltet ist, melde dich bitte per Mail (kontakt@anders3.de) bei uns.
Ja, grundsätzlich ist Autofahren mit ADHS-Medikamenten wie Methylphenidat (z.B. Ritalin, Medikinet) oder Lisdexamfetamin (z.B. Elvanse) in Deutschland erlaubt – sofern das Medikament ärztlich verordnet wurde und regelmäßig eingenommen wird.
- Keine Fahruntüchtigkeit: Die Fahrtüchtigkeit darf durch das Medikament und die Grunderkrankung nicht beeinträchtigt sein. Bei richtiger Dosierung und ärztlicher Kontrolle ist das in der Regel nicht der Fall. Viele Betroffene fahren unter Behandlung sogar sicherer als unbehandelt.
- Eingewöhnungsphase: In der Anfangszeit oder bei Dosiserhöhungen kann es zu Nebenwirkungen (z.B. Schlafstörungen, Nervosität) kommen. In dieser Zeit sollte das eigene Fahrverhalten kritisch beobachtet und gegebenenfalls auf das Autofahren verzichtet werden.
- Dosismissbrauch: Eigenmächtige Dosisveränderungen oder Medikamentenmissbrauch führen zur Fahruntüchtigkeit – das ist strafbar!
- Führerschein: Die Medikation muss bei der Führerscheinbehörde nicht gemeldet werden, solange keine zusätzlichen Einschränkungen bestehen.
Tipp: Trage immer einen aktuellen Medikamentenplan oder ein ärztliches Attest bei dir, falls du in eine Kontrolle kommst. Bestehe bei Kontrollen immer auf einen Bluttest, nur so kann zweifelsfrei nachgewiesen werden, dass du nur dir ärztlich verschriebene Betäubungsmittel eingenommen hast.
Beachte: Im Ausland gelten gegebenenfalls andere Regeln!
Im Zweifel: Sprich vor Fahrten immer mit deiner behandelnden Ärztin oder deinem Arzt, besonders bei Unsicherheiten oder Nebenwirkungen.
Nein dies ist nicht möglich. Bitte buchen Sie dazu einen Medi-Akut-Termin, bzw. fragen Sie via PadMed Messenger (oder Email, sollte PadMed für Sie noch nicht freigeschaltet sein), nach einem Termin dieser Terminart.
"Aber ich habe wirklich nur eine kurze Frage...".
Wir verstehen absolut, dass Sie Ihre Frage "nur mal eben kurz" stellen wollen, dies wäre prinzipiell auch gar kein Problem, wenn Sie an diesem Tag der einzige Patient in unserer Praxis wären. Leider summieren sich die "nur mal eben kurz" Fragen schnell zu einer größeren Summe von Minuten, das kennen Sie potentiell sehr gut wenn Sie mehrere Kinder haben, welche "mal eben" nach ihren Eltern verlangen.
Um sicherzustellen das Ihnen die volle Aufmerksamkeit von Frau Gabriel gehört und Ihre Medikationsfragen seriös und gründlich geklärt werden können, bitten wir Sie darum besagten Akut-Termin bei dringenden Fragen, sowie einen Folgetermin bei generellen Fragen zu vereinbaren.
Bei Notfällen rufen Sie bitte die 112 an oder wenden sich an den medizinischen Notdienst unter der 116117.
Dies ist, insofern es sich um eine reine Beratung handelt, möglich. Soll jedoch auch ein Rezept ausgestellt werden, ist dies nur nach persönlichem Kontakt möglich.
Aus rechtlichen und ethischen Gründen können wir individuelle Fragen zu Medikamenten, Dosierungen oder medizinischen Entscheidungen grundsätzlich nicht öffentlich über Social Media beantworten. Jede medizinische Beratung muss immer auf einer persönlichen ärztlichen Einschätzung basieren, die wir nur im direkten Kontakt und mit vollständigen Informationen leisten dürfen.
Bitte habe Verständnis dafür, dass wir auf diese Weise deine Privatsphäre sowie die medizinische Sorgfaltspflicht schützen. Für Fragen zur Medikation wende dich bitte immer direkt an deine behandelnde Ärztin – bei einem Medi-Akut-Termin oder einem regulären Folgetermin bei uns in der Praxis.